News

Pflegefachkräfte bestehen Examen

von: Frerk Hinrichs

Bürgermeister und Vereinsvorstand gratulieren Pflegefachkräften zur Anerkennung

Delmenhorst, 19.08.2025 – 15 Schüler der Berufsfachschule Pflege Stephanusstift haben die Prüfung als Pflegefachkraft bestanden. Bürgermeister Murat Kalmis freute sich, dass die frisch geprüften Fachkräfte nun die Pflege in und um Delmenhorst unterstützen. „Sie heben das Image der Stadt Delmenhorst“, ergänzte der ehemalige Oberbürgermeister und jetziger Vorstand der Berufsfachschule, Axel Jahnz. Zur Übergabe der Berufsurkunden waren auch zahlreiche Vertreter der Ausbildungsbetriebe gekommen. Jeder Auszubildende hatte während seiner dreijährigen Ausbildung mindestens fünf verschiedene Betriebe der Pflege kennengelernt. So verwundert es nicht, dass alle Pflegefachkräfte bereits wissen, wo sie künftig arbeiten werden. „Pflege ist eine Tätigkeit, bei der die Beziehung zu den Menschen eine besondere Rolle spielt,“ gab Schulleiter Frerk Hinrichs den Absolventen mit auf den Weg. Seit über vierzig Jahren bildet die Berufsfachschule erfolgreich für die Pflege aus und arbeitet dafür inzwischen mit über 70 Betrieben aus verschiedenen Bereichen der Pflege in und um Delmenhorst zusammen. Der Kurs hatte die generalistische Pflegeausbildung 2022 begonnen und geht jetzt mit einer Durchschnittsnote von 2,0 in die Praxis, freut sich Hinrichs. Das ist ein Zeichen für den guten Erfolg der Ausbildung an der Berufsfachschule Pflege Stephanusstift.

Weiterlesen …

Voller Tatendrang

von: Frerk Hinrichs

24 Auszubildende wollen Pflegefachkraft werden

Delmenhorst, 25.08.2026 – Sie haben sich beworben, Zeugnisse eingereicht, Bewerbungsgespräche geführt und Praktika gemacht. Manche sind sogar extra aus dem Ausland eingereist. Jetzt beginnen 24 Männer und Frauen an der Berufsfachschule Pflege Stephanustift ihre Ausbildung. Die hohe Motivation des Kurses spürt man sofort, erklärt Schulleiter Frerk Hinrichs. Sieben Auszubildende beginnen bei der Delmenhorster Heimstiftung. Die anderen lernen im Wichernstift Ganderkesee, dem Haus am Park, dem Haus am See, dem Waldschlösschen Ganderkesee, dem Wohnpark Ellerbäke, dem Haus am Deichfluss, dem Haus Drei Linden Bassum und dem Haus am Horst in Stuhr.
Im zweiten Ausbildungsjahr lernen die angehenden Pflegefachkräfte dann die ambulante Pflege und ein Krankenhaus kennen. Bevor die Auszubildenden im dritten Jahr ihre Prüfung ablegen, sehen sie noch einen Betrieb der Pädiatrie und einen der Psychiatrie.

Die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen ist angestiegen, berichtet Hinrichs. Wenn der Trend anhält, ist das gut für die Pflege. Denn bei vielen Betrieben steht eine Ruhestandswelle bevor, weil Mitarbeitende aus der Boomer-Generation vor dem Renteneintritt stehen. Tatsächlich liegen bereits Anfragen für das kommende Jahr vor.

Weiterlesen …

Jetzt für Ausbildung bewerben

von: Frerk Hinrichs

Die Berufsfachschule Pflege Stephanusstift ruft Interessenten auf, sich jetzt für die Ausbildung zum Pflegefachkraft zu bewerben. Die Ausbildung beginnt am 18. August 2025.
Die Pflegeazubis erwartet eine vielseitige Ausbildung, denn lernen verschiedenen Tätigkeiten in mindestens fünf verschiedene Pflegeeinrichtungen. Die Ausbildung ist nicht nur spannend, sondern sie wird im Vergleich zu anderen Ausbildungsberufen auch noch gut bezahlt. Nach dem Examen können sich die Pflegefachkräfte meist eine Stelle aussuchen. Das berichten alle Absolventen der vorangegangenen Jahrgänge. Pflegefachleute werden in allen Pflegeeinrichtungen gerne angestellt.
Mit einem Mittleren Schulabschluss können Auszubildende direkt nach der Schule in die Pflege einsteigen. Sie lernen dann oft gemeinsam mit älteren Auszubildenden, die vorher als Pflegehelfer gearbeitet haben und sich jetzt beruflich weiter entwickeln wollen. Auf Antrag können ältere Auszubildende auch eine Förderung der Arbeitsagentur nach dem QualifizierungsChancenGesetz bekommen. Die Berufsfachschule Stephanusstift ist dafür zertifiziert.

Pfegefachschule wieder zertifiziert

von: Frerk Hinrichs

Um Auszubildenden eine Förderung der beruflichen Weiterbildung zu ermöglichen, wird eine Zulassung nach AZAV verlangt. Um zugelassen zu werden, muss die Schule regelmäßige Überprüfungen bestehen. Dabei wird überprüft, ob der Ausbildungsgang den Regeln der Arbeitsverwaltung entspricht. Gleichzeitig muss Rechenschaft über Erfolg und Management der Berufsfachschule abgelegt werden. Schulleiter Hinrichs ist froh, dass die DEKRA das Zertifikat erneut erteilt hat. Damit kann die 43-jährige Erfolgsgeschichte der Berufsfachschule fortgesetzt werden. Denn die Berufsfachschule bildet bereits seit ihrer Gründung Pflegefachkräfte fort. Die Berufsfachschule wurde dafür vom Niedersächsischen Kultusministerium als Ersatzschule anerkannt und erfüllt alle Anforderungen der Niedersächsischen Schulbehörden.

Weiterlesen …

Neue Praxisanleiter bestehen Prüfung

von: Frerk Hinrichs

Nach einer 300-stündigen Fortbildung haben die Teilnehmer ihre Prüfung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter für die genearlistische Ausbildung zur Pflegefachkraft bestanden. Die neuen Anleiter betreuen Auszubildenden in ihren Einrichtungen. Sie leiten Auszubildende in Einrichtungen der Altenhilfe, der Langzeitpflege und deer Intensivpflege an. Die neuen Praxisanleiter haben sich bereits während der Fortbildung in der Anleitung von Auszubildenden der Pflegeschule geübt und gute Erfahrungen dabei gemacht. Die neuen Praxisanleitenden freuen sich über die bestandene Prüfung und danken der Fortbildungskoordinatorin Olga Gramberg und dem multidisziplinären Team der Dozenten.

Weiterlesen …